Unsere kleine Chronik
Chronik des Karnevalclubs – Eine Geschichte voller Tradition und Spaß
1971 – Die Gründung Im Jahr 1971 wurde die Tanzgruppe des Karnevalclubs durch die Familie Hildebrand ins Leben gerufen. Vier Paare stellten ein Programm aus altdeutschen Tänzen zusammen, und damit war der Grundstein für eine lange Tradition gelegt. Der Karnevalclub entstand mit tatkräftiger Unterstützung der Forst-Sacroer Karnevalisten.
Die ersten Schritte Das erste Prinzenpaar sowie die Funkengarde kamen aus Sergen. Der erste Präsident des Karnevalclubs stammte aus Forst-Sacro. Elferrat und Bütt waren eine gelungene Gemeinschaft aus Sergenern und Sacroern. Nach dem dritten Jahr stand der Verein auf eigenen Füßen. Unter dem Vorsitz von Prinz Burghard Piater und Sitzungspräsident Wolfgang Tchiche nahm der Karnevalclub Fahrt auf.
Egon Olsen – Eine Legende In den 70er Jahren wurde Klaus Magister, als Büttenredner „Egon Olsen“, zu einer wahren Legende und einem echten Highlight der Veranstaltungen. Seine humorvollen Reden wurden zu einem festen Bestandteil jeder Session und machten ihn zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten des Vereins.
Die Kleppergarde Für die Einhaltung der närrischen Gesetze sorgte die "Kleppergarde". Der Name entstand durch eine spontane Bemerkung einer Dame, die bei ihrem Anblick rief: „Die bewegen sich ja wie alte Klepper (lahme Pferde)!“ So erhielt die Saalpolizei ihren legendären Namen und trat fortan bei jeder Veranstaltung auf.
Das Männerballett Die Idee eines Männerballetts wurde durch Inge Lohr, eine bekannte Büttenrednerin, spontan ins Leben gerufen. Damals gab es in keinem der großen Karnevalszentren wie Köln, Mainz oder Düsseldorf ein Männerballett. Doch die Mitglieder des Vereins ließen sich nicht entmutigen, schneiderten ihre eigenen Badeanzüge, fanden die passende Musik und traten in einem aufregenden Tanzprogramm auf. Die Darbietungen kamen so gut an, dass sie nicht nur bei Karnevalsveranstaltungen, sondern auch bei zahlreichen Feierlichkeiten in der gesamten Region zu Gast waren.
Karneval in der Region Die Karnevalsveranstaltungen des Clubs fanden nicht nur in Sergen statt, sondern auch in Briesnig, Simmersdorf, Gahry, Jocksdorf, Groß Jamno und bei Kaisers in Cottbus (Schmellwitz). Besonders beliebt waren neben den Prunksitzungen auch der Senioren- und Kinderkarneval.
Nach der Wende Nach der Wende übernahm Jürgen Lehmann das Amt des Präsidenten. Hilmar Birlack trat das Amt des Sitzungspräsidenten an. Die Veranstaltungen fanden in Sergen und kurzzeitig in Jocksdorf statt, und viele neue Mitglieder aus der Region traten dem Verein bei, was die Reihen des Clubs weiter füllte.
Neue Veranstaltungsorte Da die Gaststätte in Sergen aufgrund von Umbauarbeiten nicht mehr genutzt werden konnte, fanden die Karnevalsveranstaltungen fortan in anderen Gaststätten statt. Zunächst öffnete die Gaststätte Dockter in Komptendorf ihre Türen, später auch die Gaststätte Harnasch in Forst-Noßdorf.
Die nächste Generation Nach Hilmar Birlack übernahm einige Jahre später Mario Mattig das Amt des Sitzungspräsidenten. Jürgen Lehmanns Nachfolger als Präsident wurden Sven Birlack und Mario Mattig. Die Nachfolge als Sitzungspräsidenten trat später Janette Schorsch und Karsten Magister an.
Die Gegenwart Heute haben wir unsere erste Präsidentin, Daniela Leopold, und den Sitzungspräsidenten Karsten Magister. Bis zur Session 2023/2024 fanden unsere Karnevalsveranstaltungen ausschließlich in der Gaststätte Komptendorf statt. Der Karnevalclub ist jedes Jahr bei der RBB-Karnevalsgala „Heut‘ Steppt der Adler“ sowie bei „Heut‘ steppt der Spatz“ in der Cottbuser Stadthalle zu sehen. Seit den 90er Jahren unterstützen wir auch den „Zug der fröhlichen Leute“ in Cottbus.
Die Zukunft In der kommenden Session werden wir unsere Veranstaltungen in den Amtssaal der Gemeinde Neuhausen/Spree verlegen. Wir freuen uns darauf, auch in den neuen Räumlichkeiten weiterhin für tolle Karnevalsunterhaltung zu sorgen und die Tradition des Karnevalclubs fortzuführen.
Fazit Der Karnevalclub blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Von den ersten altdeutschen Tänzen bis zu den heutigen großen Veranstaltungen hat der Verein immer wieder gezeigt, wie viel Freude und Zusammenhalt Karneval in unserer Region bringen kann. Wir freuen uns auf die kommenden Jahre und laden jeden ein, Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden!